Motivation und Philosophie
Wie alles anfing...
Die Natur, Zusammenhänge, Vernetzungen, Symbiosen, Artenvielfalt, etc. faszinierten mich schon als kleiner Junge. Zusammenhänge lernte ich früh durch Beobachtungen zu erkennen.
Immer mehr interessierte ich mich für die kleinen Dinge, welche nicht zugleich ins Auge stechen. Kleine Blüten, Insekten, wie Schmetterlinge, welche nicht durch ihre Grösse auffallen mögen mir ihren Farben und Muster zu faszinieren. Mit der Zeit wurden mir die Zusammenhänge zwischen Insekten, Pflanzen und der übrigen Tierwelt immer klarer - von Ungleichgewicht, Standortwahl einer Pflanze, Symbiosen, Gemeinschaften. Bestätigt und erweitert wurde dieses Wissen durch den Naturgarten-Lehrgang, diversen Einsätzen im Naturschutz und nicht zuletzt vielen persönlichen Erfahrungen.
Beobachten ist heute noch von höchster Wichtigkeit in meinem Leben. So können viele Ungereimtheiten erkannt und gelöst werden, bevor mit härteren Massnahmen eingedrungen wird. Für Biodiversität, Artenvielfalt, biologische Gartenpflege und naturnahe Gartengestaltung setze ich mich ein.
Für das stehen wir...
Die Kunst ist es, die Natur so zu gestalten, dass wir Menschen, aber auch Fauna und Flora sich wohlfühlen darin. In voller Pracht und Schönheit laden diese Gärten dazu ein, ein Teil von Ihnen zu sein - wie auch die Natur Teil daran hat - zum Geniessen, Bestaunen, Beobachten, Verweilen, Spielen und noch vielem mehr.
So arbeiten wir...
Mit dem Label Stadtgärtner.ch stehen wir getreu dem Motto "Von Winthi für Winthi" voll zur Regionalität. Dies ist ökologisch am sinnvollsten und fördert die lokale Wirtschaft! Den ökologischen Fussabdruck halten wir klein, indem wir unsere Region per Fahrrad und Anhänger oder den ÖV bedienen. Das benötigte Kleinwerkzeug ist immer dabei und wir müssen in keinen Staus ausharren.
Konzepte und Planungen bieten wir überregional an. Wichtig ist uns die Kundenbedürfnisse und die örtlichen Gegebenheiten angemessen zu berücksichtigen.
Wir setzen uns dafür ein, möglichst viel zu recyclen. Nach Abwägung bestehendes altes zu integrieren und vor Ort wieder zu verwenden. Für grössere Materialschlachten pflegen wir den Umgang "just in time" mit den ortsansässigen Dienstleistern.